Erlösung durch Architektur // Aus

Aus der Leere tritt der Erlöser wieder ein in die Welt. Die Welt ist das Hinterzimmer einer Bar, in der The Man das Sagen hat. Ein Crumpy White Male, den nur seine besten Freunde Ari Man nennen. Wie ein Gespenst, oder besser wie eine villain in the night, steht Erlöser plötzlich mitten im Raum und entlädt das Magazin einer CZ 75 9mm Luger (also sechzehn Projektile) in den Wanst dieses Früchtens dieser Welt. Ligit! The Man röchelt, hat aber noch die Kraft, sich den kurzen Monolog des Erlösers anzuhören.

(aus: Die alten Filme; KW Berlin. Friendly Fire & Forget)

Die Geherin / The Walker

Nur den Niedertritt konnte man hören, nicht das Aufheben des Fußes. Beim Hören ist eine Lücke nötig, eine ganz kleine Pause. Hier erstirbt der Ton. Beim Sehen des Perpendikels gibt es einen Ruhepunkt für den Perpendikel, wo seine Bewegung umdreht. (Friedrich Nietzsche)

Räume und Architekturen formen. Schrittweise werden Körper mit Informationen versorgt, die sich aus Physik und Geschichte der jeweiligen durchquerten Orte speisen. Die „Geherin“ macht Kraftfelder, die auf jeden einzelnen einwirken, synästhetisch sichtbar. Vergangene Ereignisse werden wachgerufen, Orte, Szenen und Schicksale erinnert, Visionen für Zukünftiges entworfen. Sie ist Motor einer Plastik, die das Soziale physiologisch begreift und Geschichte fortschreibt. Psychogeografie.